Migräne ist eine der am meisten verbreitetste Schmerzerkrankung. Die Migräne-Attacken können bis zu drei Tage dauern und bringen oftmals Übelkeit und Erbrechen mit sich. Zudem haben viele Migräne Patienten mit einer Überempfindlichkeit in Bezug auf Lärm, Gerüche und Licht zu kämpfen. Infolge dessen stellt dieser spezielle Kopfschmerz für Betroffene regelmäßig eine hohe Belastung dar. Die Auswirkungen sind umfangreich und so kommt es sowohl im Familien- als auch im Berufsleben zu enormen Einschränkungen.
mehr lesen
Krankengymnastik ist eine von verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Sie wird aus verschiedenen Gründen eingesetzt. So zum Beispiel zur Wiederherstellung der Gelenkfunktion nach einer Operation, zur Kräftigung der Muskulatur nach längerer Ruhigstellung, zur Erhaltung der Beweglichkeit bei chronischen Erkrankungen wie Rheuma, Arthrose oder MS oder im Rahmen von Rehabilitationsmaßnahmen nach einem Schlaganfall oder einer Querschnittslähmung. Krankengymnastik kann auch zur Schmerztherapie eingesetzt werden und bei gezielter Anwendung sogar die Einnahme von Schmerzmitteln verhindern oder verringern.
mehr lesen
Hörhilfen werden zusehends teurer und werden für viele ihrer Träger zu einer nennenswerten, nicht geringfügigen Investition. Insbesondere die neuen In-Ear Geräte gelten als kostspielig. Für immer mehr Patienten und Kunden der Hörgerätehersteller, die sich für eine Hörhilfe entscheiden, stellt sich aus diesem Grund die Frage, ob nicht eine Hörgeräte-Versicherung sinnvoll wäre, um das kostspielige Gerät adäquat abzusichern. Andere argumentieren, die Hörgeräte seien doch bereits über eine bestehende Hausratversicherung in ausreichendem Maße abgedeckt.
mehr lesen
Was versteht man darunter?
Eine Darmspiegelung wird auch Koloskopie oder als Colonoskopie bezeichnet. Diese Untersuchung widmet sich dem letzten Teil des Dünndarms sowie dem Dickdarm. Als Pionier auf dem Gebiert der Darmspiegelung gilt der schweizer Arzt Peter Dehyle.
Warum wird diese Untersuchung angeordnet?
Die Gründe, warum ein Arzt eine Darmspiegelung anordnet, können vielfältig sein. Ab dem 50. Geburtstag sollte beispielsweise einmal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung stattfinden. Gibt es in der Familie bereits Fälle von einem kolorektalem Karzinom wird diese Vorsorgeuntersuchung bereits am dem Alter von 20 Jahren angeordnet.
mehr lesen
Das CT, beispielsweise von Diagnostikum Wildau, ist eine radiologische Untersuchung, um Schichtbilder einer gewünschten Körperregion aufzuzeigen. Durch diese Bilder, auch Computertomogramme genannt, lassen sich die Lokalisation und etwaige Ausdehnung einer Verletzung (Fraktur) oder Erkrankung genauer bestimmen als mit herkömmlichen Röntgenaufnahmen. Dadurch sind diese in der Medizin bei weiterfolgenden Behandlungsmaßnahmen von maßgeblicher Bedeutung.
Als alternative Untersuchungsmethode zum CT kämen auch andere Verfahren, wie zum Beispiel die Kernspintomografie, Ultraschalluntersuchungen, nuklearmedizinische Untersuchungen oder eine Spiegelung (zum Beispiel Endoskopie) in Betracht.
mehr lesen