Wie funktioniert eine Darmspiegelung

Was versteht man darunter?  Eine Darmspiegelung wird auch Koloskopie oder als Colonoskopie bezeichnet. Diese Untersuchung widmet sich dem letzten Teil des Dünndarms sowie dem Dickdarm. Als Pionier auf dem Gebiert der Darmspiegelung gilt der schweizer Arzt Peter Dehyle.    Warum wird diese Untersuchung angeordnet?    Die Gründe, warum ein Arzt eine Darmspiegelung anordnet, können vielfältig sein. Ab dem 50. Geburtstag sollte beispielsweise einmal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung stattfinden. Gibt es in der Familie bereits Fälle von einem kolorektalem Karzinom wird diese Vorsorgeuntersuchung bereits am dem Alter von 20 Jahren angeordnet. mehr lesen 

CT – Computertomografie

Das CT, beispielsweise von Diagnostikum Wildau, ist eine radiologische Untersuchung, um Schichtbilder einer gewünschten Körperregion aufzuzeigen. Durch diese Bilder, auch Computertomogramme genannt, lassen sich die Lokalisation und etwaige Ausdehnung einer Verletzung (Fraktur) oder Erkrankung genauer bestimmen als mit herkömmlichen Röntgenaufnahmen. Dadurch sind diese in der Medizin bei weiterfolgenden Behandlungsmaßnahmen von maßgeblicher Bedeutung.  Als alternative Untersuchungsmethode zum CT kämen auch andere Verfahren, wie zum Beispiel die Kernspintomografie, Ultraschalluntersuchungen, nuklearmedizinische Untersuchungen oder eine Spiegelung (zum Beispiel Endoskopie) in Betracht. mehr lesen 

Medikamentenfreie Schmerztherapie - mit einem Stufenlagerungswürfel die Wirbelsäule entlasten

Stufenlagerungswürfel werden auch als Bandscheibenwürfel bezeichnet und haben eine wichtige Funktion. Es handelt sich um aufblasbare Würfel, welche die Wirbelsäule entlasten. Aufgrund des orthopädischen Nutzens werden Bandscheibenwürfel häufig von Physiotherapeuten empfohlen. Die Würfel haben oft Standardmaße von 55 x 45 x 35 Zentimetern. Gelegentlich weichen diese Maße jedoch ab. Auswirkungen auf den zu erzielenden Effekt hat das aber normalerweise nicht. Das hat den einfachen Grund, dass sie unabhängig von der jeweiligen Körpergröße genutzt werden sollen. mehr lesen 

Das LASIK Verfahren – Kurz- oder Weitsichtigkeit operativ behandeln

Für Menschen, die unter Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit oder an einer Hornhautverkrümmung leiden, kann das LASIK Verfahren Abhilfe schaffen. Die schonende Operationsmethode wurde zum ersten Mal 1987 angewandt und wird vollständig als Laser-in-situ-Keratomileusis bezeichnet.  Eine Fehlsichtigkeit lässt sich in den meisten Fällen mit dem Tragen einer Brille oder durch Kontaktlinsen ausgleichen. Wer aber dauerhaft ohne diese Hilfsmittel auskommen möchte, kann sich bei einem Augenarzt oder darauf spezialisierten Kliniken einem LASIK Verfahren unterziehen. Dazu müssen nur wenige Voraussetzungen erfüllt sein. mehr lesen 

Die Lidstraffung im Überblick

Die Augen sind der Spiegel der Seele, heißt es und daher ist ein besonders positiver Eindruck der Augen für viele Menschen ein Hauptziel, wenn es um die Pflege des Gesichtes geht. Im zunehmenden Alter oder etwa durch stärkere körperliche Belastungen, zum Beispiel durch Stress oder eine schlechtere Ernährung, kann es jedoch passieren, dass die Augenlider nicht mehr straff und "frisch" aussehen, sondern leicht hängen. Dies führt dazu, dass Menschen den Eindruck erwecken eher müde zu sein. mehr lesen