Was tun ehrenamtliche Pflegekräfte?
Ehrenamtliche Pflegekräfte spielen eine wichtige Rolle im Pflegebereich, insbesondere bei der Unterstützung von Menschen, die Langzeitpflege benötigen, aber nicht immer Zugang zu professioneller Pflege haben. Diese Freiwilligen sind sowohl für die Pflegebedürftigen als auch für die Gesellschaft im Allgemeinen von unschätzbarem Wert. Hier erklären wir, was ehrenamtliche Pflegekräfte tun und warum ihr Beitrag so wichtig ist.
Was sind ehrenamtliche Pflegekräfte?
Ehrenamtliche Pflegekräfte sind Freiwillige, die pflegebedürftige Menschen unterstützen, oft in Bereichen wie Körperpflege, Haushaltsführung oder emotionale Unterstützung. Sie sind in der Regel nicht in der medizinischen Versorgung tätig, sondern leisten Unterstützung, damit die Menschen weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung leben können. Ihre Arbeit reicht von der Unterstützung bei alltäglichen Verrichtungen wie Anziehen, Essen und Körperpflege bis hin zur Begleitung von Menschen, die sonst vereinsamen würden.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Die Aufgaben ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer können je nach Bedarf der pflegebedürftigen Person sehr unterschiedlich sein. Häufig leisten sie praktische Unterstützung im Haushalt, zum Beispiel bei der Hausarbeit, beim Einkaufen oder bei der Organisation von Behördengängen. Sie können auch die Begleitung zu Terminen übernehmen oder bei Mobilitätsübungen helfen. In einigen Fällen können Freiwillige auch bei leichten pflegerischen Aufgaben helfen, z. B. bei der Verabreichung von Medikamenten (unter Aufsicht von medizinischem Fachpersonal) oder bei der Überwachung des Gesundheitszustandes der pflegebedürftigen Person. Neben den körperlichen Aufgaben leisten ehrenamtliche Pflegekräfte oft auch wichtige emotionale Unterstützung. Viele Pflegebedürftige fühlen sich einsam oder haben keine sozialen Kontakte. Ehrenamtliche Pflegekräfte haben ein offenes Ohr und leisten Gesellschaft, was die Lebensqualität der Pflegebedürftigen verbessert.
Der Wert ehrenamtlicher Pflege für die Gesellschaft
Vom Einsatz ehrenamtlicher Pflegekräfte profitieren nicht nur die Pflegebedürftigen, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes. Der Einsatz ehrenamtlicher Pflegekräfte trägt dazu bei, professionelle Pflegekräfte zu entlasten, sodass diese mehr Zeit und Ressourcen für komplexere Pflegebedürfnisse aufwenden können. Darüber hinaus stärkt die Freiwilligenarbeit die sozialen Bindungen innerhalb der Gemeinschaft, da sich die Menschen stärker für das Wohlergehen anderer engagieren. Dies fördert ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl und hilft, die Isolation vieler pflegebedürftiger Menschen zu verringern. Zudem können ehrenamtliche Helfer durch ihre Arbeit einen positiven Einfluss auf das soziale Umfeld und das allgemeine Wohlbefinden ausüben.
Schlussfolgerung
Ehrenamtliche Pflegekräfte spielen eine entscheidende Rolle im Pflegesystem, insbesondere für Menschen, die Langzeitpflege benötigen. Ihr Engagement ermöglicht es den Menschen, länger zu Hause zu bleiben und eine bessere Lebensqualität zu genießen. Ihre Arbeit trägt wesentlich zum Wohlbefinden der Pflegebedürftigen und zur Stärkung der Gemeinschaften bei, in denen sie tätig sind. Ihr oft unsichtbarer Beitrag ist von unschätzbarem Wert und verdient breite Anerkennung.
Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie z.B. auf der Webseite der Seniorenpflege Birkholz Betriebs GmbH.
Teilen